top of page
  • LinkedIn
  • Instagram

Wenn plötzlich alles zu viel wird und keiner versteht warum

  • Autorenbild: Georgia Lepidou
    Georgia Lepidou
  • 28. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Juli

Emotionale Überlastung

Emotionale Überforderung

Kennst du das?


Von außen sieht eigentlich alles ganz normal aus.

Du bist mitten im Alltag, machst deine Aufgaben, funktionierst und trotzdem passiert es:

Ein einziger Kommentar, ein Blick, ein Geräusch, eine kleine Unstimmigkeit und innerlich kippt etwas.

Auf einmal wird alles schwer. Unübersichtlich. Unkontrollierbar. Plötzlich ist alles zu viel.

Manchmal zeigt es sich durch Rückzug, manchmal durch Tränen, Gereiztheit oder eine tiefe Erschöpfung. Und ganz oft ist es begleitet von diesem Satz – gedacht oder ausgesprochen:


„Ich weiß selbst nicht, warum mich das gerade so trifft…“


Was da in dir wirkt ist oft älter als du denkst.

Wenn uns eine Situation im Heute so aus der Bahn wirft, dass wir selbst überrascht sind von unserer Reaktion, dann ist das meist ein Zeichen dafür, dass sich etwas Altes meldet. Etwas, das in unserem Inneren noch wirkt , auch wenn es längst vergangen ist.


Oft ist es ein innerer Anteil in uns, der etwas abgespeichert hat, das damals zu viel war und heute nach Sicherheit sucht. Dieser Teil in uns reagiert nicht rational. Er reagiert emotional, körperlich, blitzschnell , lange bevor wir es mit dem Verstand greifen können.


Das erklärt, warum wir manchmal auf etwas Kleines so heftig reagieren , während andere Menschen es gar nicht bemerken.


Emotionale Überforderung ist kein Zeichen von Schwäche.


Im Gegenteil: Es ist ein Zeichen dafür, dass dein System funktioniert. Dass es aufmerksam ist.

Dass es auf Dinge reagiert, die einmal eine große Bedeutung hatten.

Und es zeigt, dass du vielleicht sehr früh gelernt hast, viel zu tragen . Auch dann, wenn es zu viel

war. Dass du Strategien entwickelt hast, stark zu bleiben. Nicht aufzufallen. Zu funktionieren.

Oder möglichst alles zu kontrollieren, um dich sicher zu fühlen.


Doch heute, als Erwachsene*r, kommt das Leben mit neuen Situationen, neuen Anforderungen und plötzlich reichen diese alten Strategien nicht mehr aus.


Wie du erste Klarheit in dein inneres Chaos bringst.


Wenn du merkst, dass es gerade „zu viel“ ist , kannst du dich für einen Moment innerlich sortieren.

Nicht, indem du etwas wegdrückst oder „reparierst“ , sondern indem du es bewusst benennst.


Hier ein kleiner Impuls, den du im Alltag nutzen kannst:


STOPP – ATMEN – BENENNEN


1. STOPP: Einen Moment innehalten, ohne etwas zu tun.

2. ATMEN: Zwei, drei tiefe Atemzüge, langsam und bewusst.

3. BENENNEN: Innerlich sagen: „Ich merke gerade, dass etwas in mir überfordert ist.“

„Ich weiß noch nicht genau was – aber ich nehme es wahr.“


Das ist keine Lösung. Aber es ist ein Anfang.

Ein Moment der Verbindung mit dir selbst , jenseits des „Funktionieren-Müssens“.


Was du dir heute selbst schenken kannst.


DU DARFST DICH ÜBERFORDERT FÜHLEN, AUCH WENN ES KEINER VERSTEHT.


Denn es zählt nicht, wie groß die Situation objektiv ist , sondern wie sie sich in dir anfühlt.

Und: Du musst nicht sofort „die Lösung“ finden. Doch mit jedem bewussten Moment wächst die Möglichkeit, dich selbst neu kennenzulernen , jenseits alter Überlebensmuster.


Was kannst du dir heute selbst schenken?


Vielleicht ist es ein bisschen Ruhe.
Ein klärender Gedanke.
Eine Entscheidung, dich ernst zu nehmen – auch ohne Erklärung nach außen.

In den nächsten Wochen schreibe ich mehr dazu. Mehr zu den inneren Anteilen, die heute manchmal lauter werden, obwohl sie längst in der Vergangenheit leben.

Mehr zu den alten Überzeugungen, die dich heute unbewusst lenken und wie du ihnen auf die Spur kommst.

Und mehr zu der Frage:


Was brauche ich heute, um gut für mich zu sorgen , ohne in alten Mustern zu bleiben?


Wenn du magst, begleite ich dich auf diesem Weg.

Und vielleicht erkennst du dich an der einen oder anderen Stelle wieder.



DU MUSST NICHT ALLES VERSTEHEN, UM BEI DIR ANZUKOMMEN.

Manchmal reicht ein Anfang. Und genau das darf dieser Beitrag für dich sein.


Deine Georgia


 
 
 

Kommentare


bottom of page